Mit diesem im Original 1872 erschienenen Roman gelingt dem Hanser Verlag und der Übersetzerin Elisabeth Edl eine großartige Wiederentdeckung: einer der ersten Bildungsromane einer Frau. Aus der Sicht eines anfangs analphabetischen Bauernmädchens werden die Wirren der Französischen Revolution und der sich anschließenden Schreckensherrschaft in der tiefsten Provinz erzählt.